Archive

Independent Creatures

In diesem inklusiven Kunstprojekt entwickelten Kinder und Jugendliche am 11 Jahren Skulpturen aus massiven Holz- und Baumstammstücken. Durch den Schaffensprozess wurde das Selbstbewusstsein gestärkt. Die abschließende Ausstellung am Ende des Projektes präsentierte jedes einzelne Kunstwerk.

Kooperation mit Kunststück Familie e.V.

Förderung: Kastanienhofstiftung und Kämpgen- Stiftung

2007/2008

0

Ich sehe was, was Du nicht siehst!

Durch Fotografie lernten Kinder und Jugendliche mit und ohne Downsyndrom individuelle Perspektiven kennen. Die prozesshafte Auseinandersetzung mit dem Objekt Kamera und dem Medium Fotografie inspirierte sie, ihre alltägliche Welt neu zu erfahren. Digitale und analoge Techniken ermöglichten es, die entstandenen Fotos auf kreative Weise weiter zu bearbeiten. Die Methoden zielten auf das Erleben eigener Kompetenz und Selbstwirksamkeit ab und in der inklusiv zusammengesetzten Gruppe waren Erfahrungen von sozialer Eingebundenheit und Zugehörigkeit möglich. Es galt Neues zu entdecken, durch das eigene kreative Handeln Selbstständigkeit auszubilden und dabei einen Bezug zur eigenen Lebenssituation herzustellen.

Kooperation mit Kunststück Familie e.V.

Förderung:  Rolf und Elsa Gladebeck Stiftung

2014/2015

0

Favole – Geschichten und Märchen!

Favole war ein interkulturelles und inklusives Kunstprojekt. Generations-übergreifend haben Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam ein Buch mit märchenhaften Erzählungen entwickelt. Die unterschiedlichen Erfahrungen – es waren Teilnehmer mit und ohne Flüchtlingsbiografie dabei – bereicherten die Entwicklung und die Inhalte des Buches. Favole nutzte dabei bewusst den Reichtum an Kulturen und die dadurch gewonnene Vielfalt kam zum Ausdruck. Vor dem Hintergrund der wachsenden Internationalität unserer Gesellschaft wie auch als Reaktion auf den zunehmenden Nationalismus und Rassismus entstand hier ein notwendiger künstlerischer Raum, in dem sich ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln konnte, das jeden einzelnen bereicherte.


Kooperation mit Kita ZEBRA Verde
Förderung: Spende der Stadtsparkasse Köln
2016/2017

0

Druckwerkstatt Sommer

Dieses Projekt aus der übergreifenden Sparte der bildenden Kunst und Literatur lud Kölner Kinder ein, das Kunsthandwerk des Buchdrucks kennenzulernen und ein eigenes Buch zu gestalten. Angesprochen waren Kinder, die aufgrund ihrer Lebenssituation in den Sommerferien nicht verreisen können. Das Projekt war inklusiv und förderte die Stärkung des Selbstwertgefühls. Das begleitende Team setzte an den Ressourcen jedes einzelnen an. In einer Abschlusspräsentation wurden die entstandenen Kunstwerke feierlich überreicht.

Kooperation mit Kunststück Familie e.V.

Förderung: Hans Günther Adels-Stiftung

2016

 

0

Kunstwerkstatt für Kinder mit Fluchthintergrund in Porz

Einmal wöchentlich besuchten Kinder mit Fluchthintergrund die Kunstwerkstatt, die in den Räumlichkeiten der OT Arche Nova stattfand. Die Kinder zwischen 6 und 14 Jahren waren besonders belastet durch traumatisierende Fluchterfahrungen und erschwerte soziale Bedingungen in der Notunterkunft. In der Kunstwerkstatt wurde ihnen ein wertfreier Raum geboten, in dem sie sich frei ausdrücken und in Kontakt mit anderen Kindern aus der unmittelbaren Umgebung treten konnten. Die Handlungsfähigkeit und die Förderung sozialer Kompetenzen wurde gestärkt. Es fanden regelmäßige Reflexionstermine zusammen mit den Pädagoginnen der kooperierenden Einrichtungen statt.

Kooperation mit Kunststück Familie e.V., dem Bezirksjugendamt Porz, dem interkulturellen

Dienst, der OT Arche Nova und der Notunterkunft Praktiker (Notaufnahme für geflüchtete Familien, Friedrich-Neumann-Str.)

Förderung: „wir helfen“ und Stiftung EIN HERZ LACHT  

2017/2018

0

Den Helden in mir entdecken

Die offene Kunstwerkstatt richtete sich in diesem Projekt an Kinder aus belasteten Lebensverhältnissen durch Gewalterfahrung. Die Teilnehmer hatten vielfältige Möglichkeiten, künstlerisch zu arbeiten. Die Methoden Zeichnen, Malen, Drucken, Skulpturen erstellen und mit Bildern spielen wurden mit digitalen Medien verbunden und auf Helden bekannter Computerspiele und anderen medial vermittelten Figuren Bezug genommen. Unter professioneller Anleitung lernten sie ihren Fähigkeiten zu vertrauen, was sich sehr positiv auf ihr Selbstwertgefühl auswirkte. Eine Ausstellung der Kunstwerke am letzten Projekttag, zu der auch die Mütter eingeladen waren, machte die Ergebnisse für eine Öffentlichkeit transparent und die Kinder erfuhren eine Wertschätzung ihrer Ergebnisse.

Kooperation mit Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Köln

Förderung: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Köln

2018

0

Kulturrucksack Nordrhein-Westfalen

Das Land hat mit den Kommunen und Kultureinrichtungen den Kulturrucksack Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Ziel des landesweiten Vorhabens ist, allen Kindern und Jugendlichen kostenlose oder deutlich kostenreduzierte kulturelle Angebote zu eröffnen. Seit 2012 bietet das Atelier artig als anerkannter Träger für kulturelle Bildung jährlich ca. 2 Projekte an, und zwar in den Sparten: Bildende Kunst, Medien und Museum. In zahlreichen Projekten (z.B. Trickfilmwerkstatt, Urban meets Land Art, Fotokunst, Mosaikkunst, Museumswerkstatt etc.) konnte artig jungen Menschen in sogenannten sozialen Brennpunkten neue Handlungsspielräume eröffnen und ihnen die aktive Teilhabe am kulturell gesellschaftlichen Leben eröffnen.

Kooperation mit dem Amt für Schulentwicklung / Kulturelle Bildung Stadt Köln und mit dem Kulturrucksack NRW

Förderung: Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Seit 2012

0

Colore

Ziel des Projektes ist, Grundschulkinder mit Flüchtlingshintergrund in ihrer Kommunikationskompetenz zu unterstützen, um eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen. Acht Kinder werden individuell mit künstlerischen Methoden an eine nonverbale Ausdrucksmöglichkeit herangeführt und in ihrer kulturellen Kompetenz gefördert. Neben dem Erlernen der deutschen Sprache erfahren die Kinder zudem Unterstützung in ihrer Entwicklung. Ein Team von Fachkräften (Kunsttherapeutinnen, Sprachheilpädagoginnen, Designerin) bildet sie bei einer regelmäßigen wöchentlichen Atelierzeit von zwei Schulstunden in der Akademie artig darin aus, herauszufinden welche Fähigkeiten und Talente sie besitzen.

Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer der Stephan-Lochner-Schule e.V. und der Stephan-Lochner-Schule

Förderung: Hans Günther Adels-Stiftung

Seit 2017